
Der nur in Neuseeland vorkommende Maui-Delfin ist der seltenste Meeresdelfin der Welt. Leider ist sie vom Aussterben bedroht, es sei denn, wir ergreifen jetzt Maßnahmen, um sie zu schützen. Wie selten sind sie? Es wird geschätzt, dass es weltweit nur noch 55 Mauis gibt.
Obwohl im Juni 2012 Schutzmaßnahmen angekündigt wurden, darf in Gebieten der Umgebung von Maui, die vor der Westküste Neuseelands liegen, weiterhin gefährliche Fischerei betrieben werden. Das Überleben dieser vom Aussterben bedrohten Delfinart ist so unglaublich schlimm, dass der World Wildlife Fund die neuseeländische Regierung dringend auffordert, auf Wissenschaftler zu hören und die Küste von Mauis Delfinen umfassend zu schützen.
„Derzeit erwägt das wissenschaftliche Komitee der Internationalen Walfangkommission (IWC) Papiere, die zeigen, dass die im letzten Jahr von der Regierung angekündigten begrenzten Schutzmaßnahmen nicht ausreichen und das Aussterben von Maui nicht verhindern werden“, sagte der neuseeländische Exekutivdirektor Chris Howe.
Ein vom WWF eingereichtes Papier erwähnt Lücken in der Herangehensweise und dem Schutz von Maui, dass der erweiterte Schutz durch die Regierung auf einige Sichtungen des Delfins zurückzuführen war, aber nicht auf alle. Es gibt immer noch ungeschützte Gebiete, in denen ebenso glaubwürdige Sichtungen von Maui dokumentiert wurden.
„Wir sind bei den letzten 55 Delfinen, daher fordern wir unsere politischen Führer auf, sie wissen zu lassen, dass es an der Zeit ist, Maßnahmen zu ergreifen, um diese wertvollen Tiere zu retten“, sagte Howe. "Bei dem Tempo, das wir gehen, ist der einzige Ort, an dem zukünftige Generationen Mauis sehen können, in Museen."
Sorglose Fischfangpraktiken im Lebensraum der Maui sowie Schleppnetzfischerei und Stellnetze sind direkte menschliche Handlungen, die zum Verschwinden, Sterben und baldigen Aussterben dieses Delfins beitragen. Nach Angaben des WWF gehen Wissenschaftler davon aus, dass über 95 Prozent der unnatürlichen Todesfälle auf Maui durch Verfangen und Ertrinken in Stellnetzen oder Schleppnetzfischerei verursacht werden.
Vor vierzig Jahren betrug die Population von Maui etwa 1.800, und im Jahr 2005 war die Population auf 111 zurückgegangen. Da nur noch etwa 55 erwachsene Maui-Delfine übrig sind, macht das neuseeländische Department of Conservation deutlich, dass wir es uns leisten können, nur einen Delfin zu verlieren alle 10 bis 23 Jahre, ohne die Erholungsfähigkeit der Bevölkerung zu beeinträchtigen. Das ist nicht gut.
Ergreift Maßnahmen jetzt! Helfen Sie mit, die Botschaft zur Rettung des Maui-Delfins zu verbreiten, indem Sie die Petition des WWF Neuseeland, The Last 55, unterzeichnen und teilen, um den Schutz dieser vom Aussterben bedrohten Meeresdelfinart zu unterstützen!